Previous Page  32 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 32 / 40 Next Page
Page Background

32

I N F O

tenz zu stärken. Dafür werden Materialien und Unter-

richtseinheiten zur Verfügung gestellt und weiterfüh-

rende medienpädagogische Projekte von außerschu-

lischen Partnern (JFF – Institut für Medienpädagogik in

Forschung und Praxis, Bayerischer Jugendring) durch-

geführt. Diese sind auf die Bedürfnisse unterschiedli-

cher Zielgruppen zugeschnitten und bieten allen

Altersgruppen eine geeignete Auseinandersetzung mit

verschiedenen Themen. Die vermittelten Inhalte wer-

den mit einer Urkunde oder einer Teilnahmebestäti-

gung dokumentiert.

7

„Medienpädagogisches Referentennetz-

werk“ der Stiftung Medienpädagogik

Bayern

Dank des Referentennetzwerks der Stiftung Medienpä-

dagogik gibt es in allen Regionen Bayerns flächende-

ckend ein qualitativ hochwertiges Angebot an Refe-

rentinnen und Referenten für medienpädagogische

Themen. Die Expertinnen und Experten stehen Bil-

dungsinstitutionen wie Kindertageseinrichtungen,

Schulen oder Familienzentren kostenfrei für Vorträge

zur Verfügung.

Die Stiftung vermittelt die Referentinnen und Referen-

ten und trägt die Aufwendungen für deren Schulun-

gen, Honorare und Fahrtkosten. Sie unterstützt die

Einrichtungen bei der Planung und Organisation der

Veranstaltungen. Das Medienpädagogische Referen-

tennetzwerk Bayern wird durch die Bayerische Staats-

kanzlei gefördert.

8

Modellversuch in der Kita: „Medienkompe-

tenz in der Frühpädagogik stärken“

Der dreijährige Modellversuch, der im Kindergarten-

jahr 2018/19 beginnen wird, wird im Auftrag des Baye-

rischen Familienministeriums vom Staatsinstitut für

Frühpädagogik (IFP) durchgeführt und wissenschaftlich

begleitet.

In den 100 Modellkitas, die dafür eine technische

Grundausstattung bekommen werden, wird das ge-

samte Team bis zu drei Jahre lang von speziell qualifi-

zierten Mediencoaches vor Ort begleitet, um den

sinnvollen Einbezug digitaler Medien in den Kitaalltag

verantwortungsvoll zu gestalten. Ziel ist, alle teilneh-

7

https://www.medienfuehrerschein.bayern.de/

(letzter Zugriff am

07.05.2018)

8

http://www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de/?MAIN_ID=16&

NAV_ID=74&SUBNAV_ID=32 (letzter Zugriff am 07.05.2018)

menden pädagogischen Fachkräfte in ihrer medienpä-

dagogischen Kompetenz zu stärken, beratend zu be-

gleiten und dabei zu unterstützen, digitale Medien im

Bildungsprozess mit Mehrwert für das Lernen der Kin-

der einzusetzen. Zudem sollen die Kinder in ihrer Kom-

petenzentwicklung gestärkt werden. Sie sollen digitale

Medien selbstbestimmt, kritisch, kreativ, sicher, verant-

wortungsvoll und reflektiert nutzen. Die Eltern werden

dabei als wichtigster Bildungspartner von Anfang an

mit einbezogen. Dabei sollen sie insbesondere für die

Bedeutung früher digitaler Bildung als gemeinsame

Aufgabe sensibilisiert werden und durch Begleitange-

bote in ihrer medienerzieherischen Kompetenz gestärkt

werden (z. B. Elternabende, Eltern-Kind-Nachmittage,

Elternmaterialien, ELTERNTALK, medienpädagogi-

sches Referentennetzwerk Bayern).

9

.

Digitale Schule 2020

2017 startete in Bayern das Projekt „Digitale Schule

2020“

10

der Stiftung Bildungspaket Bayern mit der Ziel-

setzung, an acht Modellschulen in Bayern die Integra-

tion digitaler Medien in Lehr- und Lernprozesse zu

realisieren und diese zu verbessern. Der Schulversuch

wird von der Stiftung Bildungspakt Bayern durchge-

führt und von der vbw – Vereinigung der Bayerischen

Wirtschaft e. V. exklusiv unterstützt. „Die Modellschu-

len stehen dabei untereinander in regelmäßigem Aus-

tausch. Bis zum Abschluss des Projekts im Jahr 2020

erarbeiten und erproben sie Konzepte und Strategien

für das Lernen mit digitalen Medien, die im Anschluss

allen anderen Schulen zur Verfügung stehen sollen.

Die Modellschulen bauen dabei auf vorhandenen

guten Ansätzen auf, weiten diese aus und entwickeln

sie weiter. Ein wissenschaftlicher Beirat begleitet den

Modellversuch ‚Digitale Schule 2020‘“

11

.

KoMMBi – Konzept Münchner Medienbil-

dung für medienkompetente Kinder, Ju-

gendliche und junge Erwachsene

Der Auftrag zur Durchführung einer Pilotierung des

KoMMBi-Konzeptes

12

durch das Pädagogische Institut

(PI) erfolgte aus dem Referat für Bildung und Sport

9

https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/info-

dienst_2017_web.pdf (letzter Zugriff am 07.05.2018)

10

http://bildungspakt-bayern.de/digitale-schule-2020/

(letzter Zugriff

am 07.05.2018)

11

https://www.km.bayern.de/eltern/meldung/5061/modellversuch-

digitale-schule-2020-startet.html (letzter Zugriff am 07.05.2018)

12

http://www.kommbi.musin.de/

(letzter Zugriff am 07.05.2018)

MITTEILUNGSBLATT

03-2018