

24
T I P P
K I ND E R - UND
J UG E NDH I L F E
I N
BA Y E RN
–
H E R AU S F O R D E R UNG E N
UND
BAU S T E L L E N
2 4 .
GES MTB YER I SCHE
JUGEND MT S
-
L E I TUNGS T GUNG
D
ie Gesamtbayerische Jugendamtsleitungstagung
ist die jahreszentrale Fachveranstaltung für baye-
rische Jugendamtsleitungen. Sie findet heuer zum 24.
Mal vom 23. bis 25.04.2018 in Coburg statt.
Einer Tradition folgend greift das ZBFS – Bayerisches
Landesjugendamt aktuelle Fragestellungen auf die
dann während der dreitägigen Veranstaltung intensiv
bearbeitet werden. Das aktuelle Motto ist:
„Kinder- und
Jugendhilfe in Bayern – Herausforderungen und Bau-
stellen“.
Die Kinder- und Jugendhilfe ist längst in der Mitte der
Gesellschaft angekommen. Tagtäglich erleben die Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder- und Ju-
gendhilfe was diese Tatsache bedeutet und wie
schwer es ist die vielfältigen Anforderungen unter
einen Hut zu bekommen. Familien mit schwierigen Bio-
grafien bedürfen dabei oft besonderer Unterstützung
seitens des Jugendamtes.
Eine besondere Herausforderung stellen dabei die Zu-
gänge von Menschen mit unterschiedlichstem kulturel-
lem Background in unsere Gesellschaft dar. Im ersten
Teil der Tagung widmen sich die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer daher der
Gestaltung von Zugängen
in der
Kinder- und Jugendhilfe. Sie werden sich mit dem
Thema
Diversität und Integration
auf unterschiedli-
D I E
A P P
„ F AM I L I E N
AB C
–
E L T E RN . W I S S E N . ME H R “
chen Ebenen befassen und Eckpunkte zur Ausgestal-
tung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe disku-
tieren.
Kinder standen in den letzten Jahren stark im Fokus
der Kinder- und Jugendhilfe. Kindertagesbetreuung
und Schutz des Kindeswohls waren wichtige und ar-
beitsintensive Felder die aber den Blick auf die Ju-
gendlichen etwas in den Hintergrund treten ließen. Im
zweiten Teil der Fachtagung widmen sich die Teilneh-
menden deshalb dem Thema
Jugend als eigenstän-
dige Lebensphase
. Es gilt die Lebensräume der
Jugendlichen auf verschiedene Arten genauer zu be-
leuchten und daraus Ableitungen für das fachliche
Handeln zu ziehen.
Darüber hinaus werden Informationen zu aktuellen
Themen der Kinder- und Jugendhilfe wie etwa dem
Bundesteilhabegesetz
Eingang in die Befassung fin-
den. Die bayerischen Jugendamtsleitungen erwartet
ein vielfältiges Programm bei dem selbstverständlich
dem kollegialen Fachaustausch ausreichend Raum ge-
geben wird.
Das Bayerische Landesjugendamt und die Stadt Co-
burg heißen alle Jugendamtsleiterinnen und -leiter
herzlich willkommen!
F MI L I ENB I LDUNG
ZUM
MI TNEHMEN
…und die Kooperation zwischen Landkreis
gen haben gemeinsam für ihre Eltern und Familien in
und Stadt funktioniert!
der Region eine Familien-App und Homepage entwi-
ckelt. Die Synergieeffekte der Kooperation lagen auf
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt und die Stadt Erlan-
der Hand: Halbierte Arbeit und halbierte Kosten dop-
MITTEILUNGSBLATT
01-201