

KRISE IM JUGENDAMT
LEITFADEN ZUR STRATEGISCHEN
KRISENKOMMUNIKATION
FÜR KOMMUNEN
Erstellt von der Technischen Universität Ilmenau
Gefördert vorn Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH\
Nationales zentrum
Frühe Hilfen••
18
R UB R I K
in Krisenplanspiel auf das Jugendamt zu-
geschnitten
Die BAG Landesjugendämter bietet ein eintägiges
Krisenplanspiel für Jugendämter an um den kom-
munikativen Ernstfall zu simulieren. Dabei kommen
Schwachpunkte aber auch die Stärken des Jugend-
amtes im Zusammenspiel mit der gesamten Verwal-
tung ans Licht. Beteiligt werden können Verwaltun-
gen mit Jugendämtern deren Pressestelle die Lei-
tungsebene Rechtsabteilung und Empfang. Referen-
ten sind zwei Medienprofis die bereits bei mehreren
Jugendämtern Planspiele durchgeführt haben und
das Themenfeld gut kennen. Interessenbekundungen
an: Renate Eder-Chaaban ZBFS – BLJA
Tel.: 089 1261-2538
E-Mail:
renate.eder-chaaban@zbfs.bayern.deLandesjugendämter hat den Prozess der Entwicklung
und Erstellung des Leitfadens eng begleitet und be-
ratend unterstützt.
Der Leitfaden zeigt auf wie Krisenkommunikation in-
nerhalb einer Kommunalverwaltung geplant umge-
setzt und an die individuellen Gegebenheiten
einzelner Jugendämter angepasst werden kann.
Die kostenfreie Broschüre mit 104 DIN A4-Seiten
kann gedruckt bestellt oder als PDF-Download herun-
tergeladen werden unter: www.bzga.de/infomateria- lien/?sid=-1&idx=2779Leitfaden zur strategischen Krisenkommu-
nikation für Kommunen – Krise im Jugend-
amt
Der professionelle Umgang mit den Medien im Falle
einer Krise ist auch Teil einer Öffentlichkeitsarbeit
der kommunalen Jugendämter die die BAG Landes-
jugendämter mit dem Slogan „Das Jugendamt. Un-
terstützung die ankommt.“ seit einigen Jahren
intensiv unterstützt.
Das Nationalen Zentrum Frühe Hilfen hat die Interna-
tionale Forschungsgruppe Krisenkommunikation an
der Technischen Universität Ilmenau mit einem Pro-
jekt zur medialen Berichterstattung und dem Krisen-
management in Jugendämtern beauftragt.
Aufbauend auf den Forschungsergebnissen die
durch das Projekt gewonnen werden konnten wurde
ein Leitfaden zur strategischen Krisenkommunikation
für Kommunen erstellt und veröffentlicht. Die BAG
K I ND E R ,
J UG E ND L I C H E
UND
D I G I T A L E
ME D I E N
W RUM
MEDI ENKOMPETENZ
WI CHT I G
I ST
Mediatisierung des Alltags
mit dem Begriff der „Digital Natives“ umschrieben
was bedeutet dass diese Generation komplett mit dem
Heutzutage wachsen Kinder und Jugendliche in einer
Internet aufwächst. Eine Zeit ohne Internet kennen sie
von Medien durchdrungenen Welt auf. Oft werden sie
nicht eine Trennung ihrer Lebenswelt in eine Offline-
MITTEILUNGSBLATT
01-201