

20
I N F O
nen, ist im Online-Erziehungsratgeber Eltern im Netz
abrufbar:
https://www.elternimnetz.de/kinder/erzie-hungsfragen/medien/schlimme-nachrichten-fuer-kin-
der.php
Christine Bulla
MITTEILUNGSBLATT
02-2017
Seit 2015 sind viele schutzsuchende Menschen nach
Deutschland gekommen und haben Bund, Länder
und Kommunen vor große Herausforderungen ge-
stellt. Die größte Aufgabe wird darin bestehen, das
Zusammenleben zwischen der Bevölkerung vor Ort
und den dauerhaft hier bleibenden Zuwanderern er-
folgreich zu gestalten. Bundesinnenminister Thomas
de Maizière sieht vor allem die Kommunen gefor-
dert: „Sie sind die maßgebliche lokale Management-
ebene des gesellschaftlichen Zusammenhalts und
der Integration und verfügen über viele Erfahrungen
die wir austauschen sollten.“
So fiel am 12. Juni 2017 der Startschuss für den
Bundeswettbewerb „Zusammenleben Hand in Hand
– Kommunen gestalten“. Der Wettbewerb soll Kom-
munen Anreize bieten, Konzepte für den gesell-
schaftlichen Zusammenhalt und die Integration in
der Kommune zu entwickeln. Ziel des Wettbewerbs
ist es, hervorragende kommunale Aktivitäten zur In-
tegration von Zuwanderern und zur Förderung des
Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort zu
initiieren, zu identifizieren, zu prämieren sowie in
der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Damit soll zur
Nachahmung guter Praxis angeregt werden.
Der Bundeswettbewerb wird von den kommunalen
Spitzenverbänden und vom Bundesverband Deut-
BUND E SWE T T B EWE R B
„ZUSAMMENLEBEN HAND IN HAND –
KOMMUNEN GESTALTEN“
scher Stiftungen unterstützt. Für die prämierten
Wettbewerbsbeiträge stellt das Bundesministerium
des Inneren insgesamt bis zu 1 Million Euro zur Ver-
fügung.
Zur Teilnahme eingeladen sind alle deutschen
Städte, Gemeinden und Landkreise. Teilnahmebe-
rechtigt sind außerdem Kommunalverbände sowie
die Träger der kommunalen Selbstverwaltung in
den Stadtstaaten.
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) betreut
den Wettbewerb. Bewerbungsunterlagen können
dort angefordert werden und die Wettbewerbsbei-
träge sind dort einzureichen. Einsendeschluss ist der
31. Dezember 2017.
Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen,
Merkblatt, Flyer) finden Sie unter
http://www.kom-
munalwettbewerb-zusammenleben.de/bewerbung.Unter
http://www.kommunalwettbewerb-zusammen-
leben.definden Sie auch alle weiteren Informatio-
nen zum Wettbewerb.
R E N A T E
E D E R -
C H A A B A N