Previous Page  17 / 24 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 17 / 24 Next Page
Page Background

17

I N F O

neuen und bereits bestehenden Artikeln harmonisie-

ren.

Ziel ist es, mehr und wiederkehrende interessierte

Besucherinnen und Besucher zu erreichen, die sich

länger und gern auf der Seite aufhalten. Die neue

Seite soll 2019 online gehen, das Projekt wird vom

Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie

und Integration gefördert.

Im Zuge der Neugestaltung wird bereits jetzt die be-

stehende Seite mit neuen Artikeln gefüllt, welche

auf der modernisierten und damit dynamischeren

Startseite optisch ansprechend angekündigt werden.

„Eltern im Netz“ finden Sie hier:

www.elternimnetz.bayern.de

Bei Fragen und Anregungen stehen Elisabeth Lang-

wieser und Christine Bulla von montags bis mitt-

wochs sehr gerne zur Verfügung.

MITTEILUNGSBLATT

02-2017

as Bayerische Staatsministerium für Arbeit und

Soziales, Familie und Integration veranstaltet

gemeinsam mit dem Bayerischen Landesjugendamt

am 22. und 23. November 2017 eine zweitägige

Fachtagung zur Kindertagespflege. Im Tagungshaus

St. Ulrich können sich Kindertagespflegefachberate-

rinnen und -fachberater der öffentlichen und freien

Kinder- und Jugendhilfe und der Regierungen mit

ausgewählten Themen der Kindertagespflege ver-

tieft auseinandersetzen. Neben gesellschafts- und

arbeitsrechtlichen Aspekten der Großtagespflege,

Pflegeerlaubnis, Sicherheit und Gesundheit sollen

vor allem der Bildungsauftrag und das Profil der

F A C H T AGUNG „ K I ND E R I N T AG E S P F L E G E “

PROFIL DER KINDERTAGESPFLEGE

Kindertagespflege im Mittelpunkt stehen. Näheres

zu den Rahmenbedingungen entnehmen Sie bitte

der Ausschreibung.

Inge Däxl

Anmeldeschluss ist der 07.08.2017.

Anmeldungen richten Sie bitte an das Sozialministe-

rium, Elfriede Geier

(elfriede.geier@stmas.bayern.de)

.

Weitere Ansprechpartner sind:

Martina Gerbenne

(martina.gerbenne@stmas.bay

-

ern.de)

und

Inge Däxl

(inge.daexl@zbfs.bayern.de)

.

D

Zerbombte Städte, weinende Kinder vor ihren toten

Eltern, Chaos auf den Straßen – Bilder von Krieg,

Terroranschlägen, Amokläufen und Naturkatastro-

phen sind leider aus den aktuellen Nachrichten nicht

mehr fortzudenken. Verunsichert werden davon

nicht nur die Erwachsenen – auch Kinder bekommen

mit, wie die aktuelle Lage der Welt aussieht. Wie

gehen Kinder mit den gezeigten Bildern um und wie

können sie bei der Verarbeitung unterstützt werden?

Und welche Rolle spielen die sozialen Netzwerke bei

der Verbreitung von Nachrichten?

3 . F A C H T AGUNG J UG E ND S C HU T Z UND NU T Z E R K OMP E T E N Z D E R B LM I N MÜNC H E N Z U K A T A S T R O -

P H E N UND K R I S E N I N D E N ME D I E N AM 1 0 . 0 5 . 2 0 1 7

DIE MACHT DER BILDER