Previous Page  21 / 24 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 24 Next Page
Page Background

21

I N F O

MITTEILUNGSBLATT

02-2017

m 11. März 2017 fand im Bayerischen Landesju-

gendamt ein Fachvortrag in englischer Sprache

statt. Geladen wurden die Gäste des Fachkräfteaus-

tausches des Council of International Fellowship aus

Indien, Neuseeland, Tansania und der Türkei vom

Amtsleiter des Bayerischen Landesjugendamt Hans

Reinfelder und dessen Stellvertreterin Claudia

Flynn.

Neben der Vorstellung des deutschen Sozialsystems

und damit auch der Kinder- und Jugendhilfe mit den

Hilfen zur Erziehung wurden die wichtigsten rechtli-

chen Bestimmungen und das Spannungsfeld zwi-

schen Kontrolle und Unterstützung erläutert. Die

Teilnehmenden erhielten ferner einen Einblick über

den kommunalpolitischen Aufbau Bayerns und

einen Überblick über Organisation und Aufgaben

des Bayerischen Landesjugendamtes. Weiter wurde

das Zusammenspiel zwischen den öffentlichen und

freien Trägern erklärt. Die Teilnehmenden zeigten

sich sehr beeindruckt, unter welchem Schutz Kinder

und Jugendliche in Deutschland stehen und wie gut

Deutschland die Aufgaben der Migration und Inte-

gration meistert. Die vier Fachkräfte aus der ganzen

Welt diskutierten zusammen mit Kolleginnen und

Kollegen des Landesjugendamtes über die Unter-

schiede zu ihren Herkunftsländern.

DA S L AND E S J UG E NDAMT S T E L L T S I C H UND D I E D E U T S C H E K I ND E R - UND J UG E NDH I L F E V O R

DIE WELT ZU GAST IM LANDESJUGENDAMT

CIF Deutschland wurde 1972 gegründet und ist ein

gemeinnütziger Verein zur Förderung des internatio-

nalen Austausches von Fachkräften der Sozialen Ar-

beit. Die Arbeit wird von den Mitgliedern ehrenamt-

lich geleistet. Der Verein bietet unter anderem für

Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe die Möglich-

keit, sich für professionelle Austauschprogramme in

über 30 Ländern zu bewerben. Die Programmdauer

variiert zwischen zwei Wochen und drei Monaten,

mit unterschiedlich hoher Programmgebühr. Fester

Bestandteil des Programms sind unter anderem eine

Einführung in das Land und die Kultur, Informatio-

nen zum Leben in einer Gastfamilie, der Austausch

in einer internationalen Gruppe, der Besuch von so-

zialen Einrichtungen und eine Auswertung des Pro-

gramms. Neben dem Fachkräfteaustausch organi-

siert CIF International alle zwei Jahre eine interna-

tionale Konferenz, die aktuelle soziale Themen auf-

greift und eine Plattform darstellt, um Mitglieder

aus der ganzen Welt zu vernetzen.

Wer selbst einmal Lust hat, an einem Fachkräfteaus-

tausch teilzunehmen, kann sich auf folgenden Web-

seiten darüber informieren:

http://www.cif-germany.de/ http://www.cifinternational.com/ https://www.giz.de/de/weltweit/16186.html

A

Die Teilnehmer aus Indien, Tansania, der Türkei und Neuseeland zu Gast im Landesjugendamt © Ilse Hoffmann-Klee