Previous Page  4 / 24 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4 / 24 Next Page
Page Background

04

T H EMA

MITTEILUNGSBLATT

02-2017

Interne Vorbereitung

1

Zielsetzungen

§

Konkrete Koopera onsziele

definieren

§

Gewünschten KooperaƟons-

umfang klären

§

Zeitplan und Verantwortlich-

keiten festlegen

wich g

Strategie zur Zielerreichung fest-

legen (wer/was kann “Türen öffnen”,

Kontakte herstellen und bei Ver-

handlungen unterstützen?)

Regionale Abs mmung hil

Koopera onsgestaltung ist

Leitungsaufgabe

Koopera onsstrukturen vereinbaren

2

Zielsetzungen

§

Wechselsei ges Kennenlernen

der Koopera onssysteme

§

Mögliche Koopera onsfelder

zusammentragen

§

Konkrete Arbeitsprozesse

formulieren

§

Schr liche Fixierung, EvaluaƟonen

einplanen

wich g

Frühzei ge und fallunabhängige Ab-

s mmung auf Augenhöhe ermög-

licht die Entwicklung tragfähiger

Prozesse.

Relevante Leitungsebenen einbinden

(Datenschutz, Genehmigungen)

Fallbezogene Koopera on

3

Zielsetzungen

§

Umsetzung der vereinbarten

Arbeitsprozesse

§

Bewusste Pflege der Koopera-

Ɵonsbeziehungen

§

Koopera onsverlauf regelmäßig

refl eren

§

Ggf. Prozesse anpassen

wich g

Regelmäßiger Informa onsaus-

tausch und persönliche Treffen

insbesondere in der Anfangsphase

erhöhen die Wahrscheinlichkeit des

Koopera onsgelingens.

Abb. 1: Dreiklang der Koopera onsentwicklung basierend auf den Workshops der JALT 2017

© ZBFS-BLJA