Table of Contents Table of Contents
Previous Page  22 / 24 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 22 / 24 Next Page
Page Background

22

I N F O

Das Thema Fachkräftemangel schwebt wie ein Damo-

klesschwert über der Kinder- und Jugendhilfe. Die Aus-

sicht, dass es in Zukunft zu wenige Fachkräfte geben

wird, die die anspruchsvollen Aufgaben im Jugendamt

– und dort insbesondere im personalintensivsten Be-

reich des Allgemeinen Sozialen Dienstes – überneh-

men können, verschafft vielen Verantwortlichen bereits

heute schlaflose Nächte.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

(BAG) hat zu diesem Thema eine eintägige Fortbil-

dungsveranstaltung für die Leitungskräfte im Jugend-

amt / ASD entwickelt, die für die Steuerung im Per-

sonalbereich Verantwortung tragen.

Die Fortbildung vermittelt zunächst einen Überblick,

welche Strategievarianten sich zur Gegensteuerung

anbieten und wie sie mit welchen konkreten Maßnah-

men verbunden werden können.

Folgende Strategien bieten sich an:

1. Jugendämter richten die Art und Weise, wie sie

Nachwuchskräfte gewinnen, so aus, dass sie mög-

lichst viele, angemessen qualifizierte Fachkräfte

erreichen und zu einer Bewerbung motivieren.

Dazu gilt es z. B. die Stellenausschreibung nicht nur

in der örtlichen Zeitung, sondern darüber hinaus in

einschlägigen Fachkräftebörsen im Internet, in so-

zialen Medien sowie auf Praxismessen in den Hoch-

schulen bekannt zu machen und sich als attraktiver

Arbeitgeber zu präsentieren.

2. Jugendämter investieren stärker in Strategien, mit

denen sie eingearbeitetes und gut qualifiziertes

Personal langfristig binden können. Dazu gilt es

überall dort attraktive Rahmenbedingungen zu

schaffen, wo dies vor Ort möglich ist. Neben „har-

ten“ Faktoren (befristete Arbeitsverträge entfristen,

Lohnniveau maximal ausschöpfen) kommen auch

„weiche“ Faktoren, wie bspw. eine gelingende

Einarbeitung, flexible Arbeitszeiten, ein kontinuier-

licher Umgang mit der psychischen Belastung im

ASD oder eine Betriebskita in Betracht.

Ausgehend von einer Analyse der konkreten Bedingun-

gen bei den Teilnehmenden besteht dann ausreichend

Zeit, entscheidende Strategieelemente für einen örtli-

chen Umgang mit dem Fachkräftemangel zu entwi-

ckeln.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kom-

munalverband Jugend und Soziales (KVJS) am

21.01.2018 in Stuttgart statt.

Veranstaltungsinformationen

Veranstaltungsnummer:

18-4-EHSD20-1s

Maximale Teilnehmeranzahl:

15 bis 25 Teilnehmerinnen und

Teilnehmer

Preis: 92,00 EUR

Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (grüner Daumen nach

oben)

Eine Teilnahme im Tandem (JAL / ASD) ist erwünscht.

Weitere Infos auf der Homepage des KVJS:

http://bit.ly/2mNRXuH

Fachliche Auskünfte:

Olaf Hillegaart

Tel. 0711 6375437

E-Mail:

Olaf.Hillegaart@kvjs.de

Organisatorische Auskünfte:

Tel. 0711 6375 610

Fax 0711 6375 125

Mo-Do: 9-12, 13-16.30 Uhr

E-Mail:

fortbildung@kvjs.de

MITTEILUNGSBLATT

04-2017

F O R T B I L DUNG Z U R Ö R T L I C H E N K ON Z E P T E N TW I C K L UNG Z U UMGANG M I T D EM F A C H K R Ä F T EMANG E L

FACHKRÄF T E FÜR DEN ASD GEWI NNEN

UND B I NDEN