

10
B E R I C H T E
von allen sehr gut angenommen.
Ein großer Vorteil für den Brückenkopf ist die Möglich-
keit sich auf kurzem Weg interdisziplinär zu fachlich
relevanten Themen zwischen den Strategischen Teams
auszutauschen was wir durch unsere räumliche Nähe
oft und gerne nutzen. Auch die regelmäßigen durch
Karin Herzinger geleiteten Regensburg-Teams zu meist
organisatorischen Sachverhalten erleben wir als sehr
gewinnbringend.
Hell erfreut waren wir als uns im Rahmen des Be-
triebsausfluges des BLJA im August 2017 unsere
Münchner Kolleginnen und Kollegen in großer Zahl be-
suchten. Besonders beneidet wurden wir um die Ver-
köstigung durch die Kantine des ZBFS. Auch wurden
unsere modernen Gemeinschaftsbüros bei der Haus-
besichtigung durchaus mit Bewunderung quittiert.
Seither beherbergen wir immer wieder gerne Gäste
aus dem Stammhaus des BLJA München. Sogar ein
großer Teil der Strategischen Teamleiter und unser
Amtsleiter Hans Reinfelder haben sich bereits ein Bild
von unserer Außenstelle vor Ort machen können.
Bis zum tatsächlichen Umzug in die eigenen vier
Wände in Schwandorf wird noch ein bisschen Wasser
die Donau runterfließen und zwischenzeitlich der eine
oder die andere Kollegin bzw. Kollege zu uns stoßen.
In Schwandorf werden wir dann künftig ein Team von
20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sein die für das
Bayerische Landesjugendamt in der Oberpfalz die Stel-
lung halten. Schon jetzt sind wir gespannt auf den
neuen Standort und freuen uns auf die Kolleginnen
und Kollegen die unser Außenteam vervollständigen
werden.
Unser großer Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeitern der Regionalstelle des ZBFS in Regensburg
unter der Leitung von Günther Lange die uns herzlich
aufgenommen haben und unseren Arbeitsalltag durch
ihre Freundlichkeit der angenehmen Atmosphäre und
großen Hilfsbereitschaft – trotz mancher Herausforde-
rung – stets erleichtern. Da kann man sich nur wohl
fühlen!
Das Team in Regensburg (v. l. n. r. Simon Haas Chistine Hiendl Sabine Niedermeier Frank Schönberger Veit Martin Reber
(unten) Petra Hemmerle Franziska Dirscherl). Foto ZBFS
MITTEILUNGSBLATT
01-201