Previous Page  15 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 15 / 40 Next Page
Page Background

15

B E R I C H T E

einzusetzendes Gremium des Bayerischen Landesjugendhilfeausschusses könnte seine Arbeit parallel dazu be-

ginnen, sodass von einer Maximallaufzeit eines Modellprojekts von insgesamt vier Jahren ausgegangen wer-

den kann.

München, den 18.07.2018

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Ombudschaftswesen waren:

Dr. Harald Britze, ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt,

Heidrun Döbel, ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt,

Reinhold Ehl, Stadt Coburg, Amt für Jugend und Familie,

Matthias Fack, Bayerischer Jugendring (Vorsitzender)

Joachim Feichtl, AWO Landesverband Bayern e.V., Kinder- und Jugendhilfe, Familie

Christine Hagen, LRA Augsburg, Amt für Jugend und Familie

Florian Kaiser, ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt

Michael Kroll, Deutscher Caritasverband Landesverband Bayern e.V., Jugendsozialarbeit und Arbeitsmarktpoli-

tik

Franziska Meszaros, Sozialdienst Katholischer Frauen, Landesverband Bayern, Kinder- und Jugendhilfe

Dr. Melanie Mönnich, PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.

Irmgard Mühl, Erziehungshilfezentrum Adelgundenheim

Astrid Müller-Ettrich, Bayerischer Landkreistag

Dr. Inka Papperger, Bayerischer Städtetag

Hans Reinfelder, ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt

Dr. Kerstin Schröder, Stadt Nürnberg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Frank Schuldenzucker, Diakonisches Werk Bayern e.V., Kinder- und Jugendhilfe

Dr. Patrick Zahnbrecher, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Gäste:

Beate Frank, Sozialdienst Katholischer Frauen, Landesverband Bayern e.V., in Funktion als Vertreterin der Un-

abhängigen Ombudsstelle für die Kinder- und Jugendhilfe in Bayern e.V.

Diakon Christian Oerthel, Rummelsberger Dienste für Menschen gGmbH, in Funktion als Vertreter der Unab-

hängigen Ombudsstelle für die Kinder- und Jugendhilfe in Bayern e.V.

MITTEILUNGSBLATT

03-2018