

18
I N F O
amt eine Anbindung an eventuell bereits bestehende
regionale Netzwerke zur Verbesserung der Entschei-
dungsprozesse über die Notwendigkeit der Anwen-
dung freiheitsentziehender Maßnahmen an (z. B. Wer-
denfelser Weg). Auf diese Weise können eine gemein-
same Haltung entwickelt, Synergieeffekte genutzt und
effektive Verfahren in Zusammenarbeit der beteiligten
Institutionen abgestimmt und vereinbart werden.
Qualitätssicherung und Personalbemessung
Die sich aus der Neuregelung des § 1631b BGB erge-
benden Anforderungen können gegebenenfalls zu
einer Aufgabenmehrung bei den Jugendämtern füh-
ren. Zu den damit verbundenen zusätzlich anfallenden
quantitativen Zeitumfängen bei den Sachbearbeiten-
den in den allgemeinen Sozialdiensten liegen derzeit
noch keine Orientierungswerte aus der Praxis vor.
Das ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt empfiehlt
eine Dokumentation und Erfassung der in diesem Kon-
text anfallenden Tätigkeiten und Arbeitszeiten im Rah-
men der Personalbemessung der örtlichen Träger der
öffentlichen Jugendhilfe in Bayern (PeB) im Kernpro-
zess § 50 SGB VIII – Mitwirkung in Verfahren vor den
Familiengerichten.
Auf dieser Grundlage können zusätzliche Personalbe-
darfe, die durch die mit § 1631b Abs. 2 BGB verbunde-
nen Aufgaben gegebenenfalls entstehen, in der Per-
sonalbemessung Berücksichtigung finden.
Literatur:
Bundesanzeiger:
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017, Teil I Nr. 48 – Gesetz
zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmi-
gungsvorbehalts für freiheitsentziehende Maßnahmen
bei Kindern, Berlin, 2017
Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter:
Handlungsempfehlungen – Beratung und Aufsicht bei
Angeboten der stationären Erziehungshilfe mit frei-
heitsentziehenden Maßnahmen (feM), Saarbrücken,
2017
Deutscher Bundestag (18. Wahlperiode):
Drucksache 18/11278 – Entwurf eines Gesetzes zur Ein-
führung eines familiengerichtlichen Genehmigungs-
vorbehalts für freiheitsentziehende Maßnahmen bei
Kindern, Berlin, 2017
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht
e. V.:
Mitwirkung des Jugendamts in Verfahren zur Geneh-
migung freiheitsentziehender Maßnahmen iSd § 1631b
Abs. 2 BGB, DIJuF Rechtsgutachten 29.01.2018 –
SN_2018_0035 Ho, in JAmt 2018, 92, Heidelberg, 2018;
abgerufen am 11.04.2018
Hoffmann, Dr. Birgit:
Das Gesetz zur Einführung eines familiengerichtlichen
Genehmigungsvorbehalts für freiheitsentziehende
Maßnahmen bei Kindern; in: JAmt 2017, 353-359, Hei-
delberg, 2017; abgerufen am 12.12.2017
Hoffmann, Dr. Birgit.:
Rechtsprechung: Unterbringung eines Kindes in der
Kinder- und Jugendpsychiatrie, BVerfG, Beschluss v.
14.06.2007 – 1 BvR 338/07; in: Recht & Psychiatrie, 25.
Jahrgang, Heft 4, Dortmund, 2007
Kemper, Dr. Rainer/Schreiber, Dr. Klaus:
Familienverfahrensrecht Handkommentar, 3. Auflage,
Baden-Baden, 2015
Patrin, Simone:
Gesetz zur Einführung eines familiengerichtlichen Ge-
nehmigungsvorbehalts für freiheitsentziehende Maß-
nahmen; in: Dialog Erziehungshilfe, Ausgabe 4/2017,
Hannover, 2017
Werdenfelser Weg GbR:
http://werdenfelser-weg-original.de/, zuletzt aufgerufen
am 06.08.2018
Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches
Landesjugendamt:
Arbeitshilfe – Beratungs- und Mitwirkungsaufgaben
der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Trennung
und Scheidung nach §§ 17, 18, 50 SGB VIII, München,
2016
Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches
Landesjugendamt:
Fachliche Empfehlungen zur Heimerziehung gemäß
§ 34 SGB VIII – Fortschreibung, München, 2014
Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches
Landesjugendamt:
Personalbemessung der örtlichen Träger der öffentli-
chen Jugendhilfe in Bayern (PeB), München, 2013
Marie Hesse
Klaus Müller
Stefanie Zeh-Hauswald
MITTEILUNGSBLATT
03-2018