Kur- und Erholungsheime (Verschickungsheime)
1. Rahmenbedingungen
In der Bundesrepublik Deutschland wurden seit 1945 jährlich mehrere hunderttausend Kinder und Jugendliche im Alter von zwei bis zwölf Jahren in zahlreiche Kinderkur- und Erholungsheime bundesweit verschickt. Dies geschah in Deutschland bis in die 1990er Jahre. Die Heime lagen vor allem im Norden am Meer und im Süden in den Bergen. In Bayern gab es demnach sehr viele Einrichtungen dieser Art.
Zu den "Kinderverschickungen" kam es auf Anraten von Ärztinnen und Ärzten, damit die Heranwachsenden sich erholen und wieder zu Kräften kommen konnten. Als Gründe galten z. B. Unter- oder Übergewicht sowie Schlafstörungen. Aber auch soziale Gründe konnten zu einer Verschickung führen. Jedoch musste offiziell immer ein medizinischer Grund vorliegen, da meist die Krankenkassen die Kostenträger waren.
2. Leid und Unrecht im Heimalltag
Der Aufenthalt war in der Regel zwei bis sechs Wochen lang, in Einzelfällen auch länger. Viele Betroffene erinnern sich mit Schrecken an ihre Zeit in den Kur- und Erholungsheimen. Merkmale dieser totalen Institutionen sind, dass Kinder und Jugendliche von der Außenwelt abgesondert leben und ihr Leben autoritär bestimmt ist. Alle Tätigkeiten sind der Zielerreichung der Institution unterlegen. In den Kurhäusern mussten beispielweise Kinder oder Jugendliche mit Untergewicht innerhalb kurzer Zeit zunehmen und für das Erreichen des Zielgewichtes wurde alles getan. Dabei erinnern sich die "Verschickungskinder" an große Essensportionen und die Pflicht, über mehrere Stunden im Bett zu liegen.
Weitere Erinnerungen der Betroffenen hinterlassen kein positives Bild der Betreuungsbedingungen und der erzieherischen Alltagspraktiken. Es wird viel von Strafen, die psychische und körperliche Gewalterfahrungen beinhalten, berichtet, die an Erfahrungen von Betroffenen aus der Kinder- und Jugendhilfe der 1950er, 1960er und 1970er Jahre erinnern.
3. Folgen
Diese Erfahrungen bringen erhebliche Folgen für das Leben der Betroffenen mit sich. Derzeit steht die wissenschaftliche Aufarbeitung der Kur- und Erholungsheime in den Anfängen.