Bayerische Beratungsstelle für Menschen mit Heimerfahrung in der Kindheit und Jugend
Für wen ist die Beratung?
- Menschen, die als Kinder oder Jugendliche im Kinderheim oder Waisenhaus waren.
- Menschen, die als Kinder oder Jugendliche
in einer Behinderteneinrichtung waren.- Dazu gehören auch Gehörlosenschulen mit Internat.
- Dazu gehören auch Gehörlosenschulen mit Internat.
- Menschen, die als Kinder oder Jugendliche in einer Psychiatrie waren.
- Menschen, die als Kinder oder Jugendliche
in einem Erholungsheim waren.- Diese Menschen werden auch Verschickungskinder genannt.
Was machen wir?
- Wir sprechen mit Ihnen über Ihre Probleme
- Wir hören zu und nehmen uns Zeit für Sie.
- Wir sagen Ihnen, wo Sie Unterstützung bekommen.
- Wir helfen Ihre Akte zu finden, zum Beispiel beim Jugendamt.
- Die Beratung ist kostenlos.
- Sie müssen uns nicht Ihren Namen sagen.
- Wir haben Schweigepflicht.
- Wir können eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in für das Gespräch organisieren.
- Bei uns kann man kein Geld bekommen. Wir sagen Ihnen bei welchen Stellen Sie Geld beantragen können.
Termin vereinbaren
Für ein Gespräch müssen Sie einen Termin vereinbaren.
Sie können uns anrufen oder uns eine E-Mail oder ein Fax schreiben.
Sie entscheiden, wo Sie mit uns sprechen wollen:
- Im Büro in München.
- am Telefon.
- am Computer mit Videotelefonie.
Wann können Sie einen Termin vereinbaren?
Unsere Telefonzeiten sind:
Montag: 10 - 12 Uhr
Dienstag: 18 - 20 Uhr
Mittwoch: 08 - 10 Uhr
Donnerstag: 14 - 16 Uhr
Freitag: 10 - 12 Uh
Telefonnummer: 089 124793 2505
Faxnummer: 089 124793 2280
E-Mail: bmh@zbfs.bayern.de
Adresse
ZBFS - Bayerisches Landesjugendamt
Bayerische Beratungsstelle für Menschen mit Heimerfahrung in der Kindheit und Jugend
Winzererstraße 9
80797 München
Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013